
KENIA – MAGISCHES LAND!
In Kenia wurde die moderne Safari im Prinzip erfunden.
Video von Youtube ansehen!
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Mehr zu Youtube erfahren Sie in der Datenschutzerklärung
Der Begriff der Minibus Safari bleibt bis heute an Kenia haften, auch wenn es inzwischen qualitativ hochwertige Camps im Land hat. Eine umsichtige Reiseplanung ist allerdings essentiell, um den Massentourismus zu vermeiden. Die Maasai Mara ist sicherlich das bekannteste Safarigebiet in Kenia, mit dem Amboseli Nationalpark an zweiter Stelle. Als Ergänzungen sei ein Besuch des Laikipia Plateaus, der Lewa Conservancy oder des Samburu Nationalparks empfohlen. Wir buchen ausschliesslich kleine, intime Camps und keine der grossen Hotelketten. Dies mag unsere Safaris etwas teurer machen, dafür erleben Sie eine unvergessliche Reise.
Reiseinfos
Landesinformationen
Kenia wird geografisch vom Äquator durchschnitten, hat aber das Klima der südlichen Hemisphäre, ähnlich wie Tansania. Das Great Rift Valley durchschneidet das Land vom Lake Turkana im sehr trockenen und wüstenähnlichen Norden Kenias (Chalbi Desert) via die Seen Baringo, Bogoria, Nakuru, Naivasha hinunter in den Süden zum Lake Magadi und der nördlichen Spitze des Lake Natrons in Tansania. Das Land liegt eingeklemmt zwischen dem Indischen Ozean und dem Lake Victoria und hat fünf Nachbarn: Tansania im Süden, Uganda im Westen, Südsudan und Äthiopien im Norden und Somalia im Osten. Entlang der 536km endlosen Küste herrscht heisses, tropisches Klima. Dies ändert sich, sobald man im Inneren des Landes das Hochland erreicht, welches zwischen 1500m und 2000m liegt und sehr angenehme Temperaturen bietet. Zu diesen hoch gelegenen Gebieten gehören Nairobi, die Maasai Mara, das Laikipia Plateau, Lewa, Samburu, die Seen Nakuru und Naivasha und der höchste Punkt Kenias, der Mount Kenya, mit über 5000m Höhe. Kenia ist das wirtschaftlich wichtigste Land Ostafrikas mit der Millionenstadt Nairobi als Hauptstadt und wirtschaftlichem Zentrum, gefolgt von Mombasa mit dem wichtigsten Hafen Kenias. Der Flughafen von Nairobi ist der weitaus bedeutendste Flughafen in Ostafrika mit vielen internationalen Anbindungen in die Nachbarländer und nach Europa und im Normalfall für jeden Reisenden die erste Station in Kenia.
Klima und Reisezeit
Als Richtlinie gilt: Juni bis Oktober ist es sonnig mit wenig Regen, mit angenehmen Temperaturen tagsüber und kühleren Nächten. Der erste Regen (short rains) setzt irgendwann im November ein und dauert in den Dezember hinein. Januar bis März sind Zwischensaison und sollten generell trocken sein. April und Mai gelten als Regensaison (long rains), mit zum Teil tropischen Regenfällen, insbesondere auf den Inseln und an der Küste.
Die Hauptsaison in Kenia dauert von Dezember bis März („kenianischer Sommer“) sowie von Juli bis Oktober – jeweils direkt nach der Regenzeit. Dann herrscht überall sonniges, trockenes Urlaubswetter, man kann den ganzen Tag Sonnenbaden und der klare Himmel sorgt für schöne Urlaubsbilder während den Safari-Touren. Für welche Reiseart und welchen Reiseort sich welche Reisezeit am besten eignet, erfahren Sie hier!
Einreisebestimmungen
Schweizer und EU-Bürger benötigen einen Reisepass, der noch mindestens 6 Monate über das Rückreisedatum hinaus gültig ist und zwei freie Seiten enthält. Das Visum kann entweder vorderhand bei der Botschaft (oder online) bestellt werden oder bei Anreise im Land, Kosten US$ 50. Die genauen Bedingungen sind jeweils vor Reiseantritt nochmals abzuklären.
Flüge
Swiss fliegt in rund acht Stunden direkt nach Nairobi mit Ankunft am frühen Abend. Dies erfordert eine erste Übernachtung in Nairobi, bevor die Safari starten kann. Für Flugsafaris werden Kleinflugzeuge eingesetzt, welche die Airstrips in der Nähe der Camps anfliegen.
Gepäck
Für die Flüge in den Kleinflugzeugen gilt ein Gewichtslimit von 15kg, zusätzlich haben Sie das Recht auf vernünftig viel Handgepäck. Keine Hartschalenkoffer mitnehmen, sondern nur weiche Sporttaschen. Benutzen Sie den Wäscheservice in den Lodges und reduzieren Sie falls notwendig die Menge an Kleidern. In allen Lodges ist casual angesagt.
Gesundheit und Versicherung
Kenia ist Malaria-Gebiet, eine Malaria-Prophylaxe ist notwendig. Bitte konsultieren Sie Ihren Arzt für weitere notwendige Impfungen (Typhus, Polio, Tetanus, Gelbfieber). Eine Gelbfieber-Impfung ist nur vorgeschrieben, wenn die Einreise aus einem Gelbfieberland erfolgt. Bei Weiterreise von Kenia nach beispielsweise Südafrika ist allerdings eine Impfung vorgeschrieben aufgrund der Regeln in Südafrika. Stellen Sie bitte sicher, dass Sie ausreichend versichert sind, insbesondere für Rückführung in die Schweiz und/oder Evakuation aus einem abgelegenen Gebiet. Alle wichtigen Medikamente müssen aus der Schweiz mitgenommen werden, verlassen Sie sich auf keinen Fall darauf, dass Sie in Kenia das gewünschte Medikament bekommen. Alle wichtigen Medikamente gehören ins Handgepäck!
Währung und Zahlungsmittel
Die Währung ist der Kenyan Shilling (KES). Die gängigen Kreditkarten werden akzeptiert, bitte stellen Sie sicher, dass Ihr PIN-Code funktioniert, da Bezug am Automaten schneller und sicherer ist. Wir haben festgestellt, dass vorallem die VISA-Karte in Afrika oft am meisten Erfolg verspricht. Idealerweise führt die Partnerin oder der Partner noch eine zweite Karte mit. Auch die EC-Karte funktioniert an den Automaten. In den meisten Lodges können Sie per Kreditkarte bezahlen. Tipps an Guides und Personal in Dollar oder Schilling oder per Kreditkarte. Die anderen Währungen können von den Einheimischen nur mit Mühe in Lokalwährung gewechselt werden.
Kleidung
Bemühen Sie sich nicht zu sehr um Safarikleidung. Verkleiden Sie sich nicht, tragen Sie, was Ihnen steht und wie Sie sich wohl fühlen. In allen Camps ist casual angesagt, auch in den teuersten. Auf den Gamedrives sind alle Farben erlaubt. Auf walking safaris hingegen sind nur braune, grüne oder beige Töne erlaubt. Bitte "military style" Tarnkleidung zu Hause lassen, das ist in keinem afrikanischen Staat angebracht. Für die Periode Mai bis August/September warme Kleidung mitnehmen, sogar Mütze und Handschuhe. Als Fussbekleidung empfehlen wir bequeme, offene Sandalen und ein paar feste Schuhe. Wanderschuhe sind nicht notwendig, ausser es sind extensive Walks geplant.
Kommunikation
Swahili und English sind die offiziellen Sprachen in Kenia. Daneben gibt es noch etliche Dialekte. Viele Lodges und Camps bieten inzwischen WLAN an.
Essen und Trinken
Nahrungsmittel in den Lodges sind von sehr guter Qualität. Wir empfehlen Ihnen jedoch, nur abgefülltes Trinkwasser zu trinken. In den Lodges erhalten Sie nur Mineralwasser aus Flaschen und gefiltertes Eis.
Strom
Die Stromspannung beträgt 220 - 230 Volt. In allen guten Lodges sind Adapter für alle Nationalitäten vorhanden. Computer, Kameras und iPods können dort aufgeladen werden. Stromversorgung in den meisten Lodges 24h. Die Steckdosen haben drei viereckige Pins (wie in England).
Wäscheservice
Kleider können in fast allen Lodges gewaschen lassen werden. Bitte beachten Sie, dass in den meisten Lodges von Hand gewaschen wird und die Sonne Ihre Wäsche trocknet. Aus kulturellen Gründen muss deshalb oft Unterwäsche selber gewaschen werden. Nehmen Sie nicht zu viele Kleider mit, sondern benutzen Sie den Service wo immer Sie Gelegenheit haben.
Strassenverkehr
Es herrscht Linksverkehr in Kenia. Kenias Strassen sind zum Teil sehr schlecht. Vor allem alte Lastwagen und Busse, die manchmal in einem sehr verdächtigen Zustand sind, mahnen zur Vorsicht. Es gibt entsprechend viele Unfälle auf diesen Strassen. Vorsicht ist geboten bei Kreiseln, fahren Sie im Uhrzeigersinn, also nicht wie hier.
Zeitverschiebung
Im europäischen Sommer: + eine Stunde. Zur europäischen Winterzeit: + zwei Stunden.
Visa & Einreisebestimmungen für Kenia
Die Einreise nach Kenia gestaltet sich für deutsche, österreichische und schweizer Staatsbürger relativ einfach. Voraussetzung ist ein über das Ende der Reise hinweg noch mindestens sechs Monate gültiger Reisepass.
Unkomplizierte Visum-Beschaffung am Flughafen
Die meisten Touristen fliegen nach Kenia. Das verschafft ihnen den Vorteil, das Visum direkt am Flughafen nach der Anreise beantragen zu können. Sie erhalten Ihr Visa aber auch bei der Einreise über Land an offiziellen Grenzstationen. In beiden Fällen werden Gebühren in Höhe von 51 $US (40 Euro – Stand Juli 2018) erhoben und dort kann auch in Euro bezahlt werden. Wichtig ist weiterhin das Ausfüllen der Ausreisekarte bei Verlassen des Landes. Diese liegt immer bei der jeweiligen Passkontrolle bereit.
Kombi-Visum für Ostafrika-Rundreisen
Sollten Sie vorhaben, durch weitere Länder Ostafrikas zu reisen, lohnt sich eventuell das Ostafrika-Visum. Wer Kenia, Uganda und Ruanda besuchen möchte, sollte sich für 100 $US das sogenannte „East-African-Visa“ beantragen. Wann sollte man das Kenia-Visum beantragen? Die kenianische Botschaft in Berlin empfiehlt Personen, die nach Kenia reisen, jedoch, das Visum rechtzeitig vor der Abreise nach Kenia zu beantragen, da die meisten Fluggesellschaften und Flughafen-Sicherheitsdienste erwarten, dass Reisende bereits beim Abflug über gültige Visumdokumente verfügen (siehe Kenya Embassy).
Flüge und Anreise nach Kenia
Für die Anreise nach Kenia bieten sich je nach Reiseziel Nairobi oder Mombasa als Einreiseflughäfen an. Mombasa (Moi International Airport) für Strandaufenthalte und Kurzsafaris in den Tsavo oder Amboseli-Nationalpark sowie Nairobi (Flughafen Jomo Kenyatta International) für längere Safaris und Bergtouren.
Währung und Bezahlen in Kenia
- Kenias Währung ist der Kenianische Shilling, 1 KSH entspricht 100 Cents.
- In Kenia bezahlt man mit US-Dollar oder mit der Landeswährung Kenianische Shilling (KSH).
- Der Umrechnungskurs von Euro in kenianische Shilling (KSH) beträgt etwa 1:114.
- Ein US-Dollar entspricht etwa 102 kenianischen Shilling (KSH): 1:102.
- Fürs schnelle Umrechnen im Kopf teilt man den kenianischen Preis durch 100 und erhält den Gegenwert in Euro.
Unsere Empfehlung zum Bezahlen: Am besten bezieht man kenianische Shilling vor Ort am Automaten.
Essen und Getränke in Kenia
An der kenianischen Suaheli-Küste herrscht die orientalisch beeinflusste Küche vor. Geprägt durch den indischen Einfluss werden – teils äußerst pikant gewürzt – Currys und andere Köstlichkeiten mit Kokosmilch, -creme und -öl und exotischen Gewürzen zubereitet. Fangfrischer Fisch und Meeresfrüchte sollte man an der Küste ebenso wie am Lake Victoria genießen. In Kenias Hochland dagegen ist die Küche wesentlich einfacher und milder im Geschmack.
Sprache in Kenia
In Kenia werden an die 70 Sprachen gesprochen, beinahe jede der Bevölkerungsgruppen verfügt über eine eigenständige Sprache. Aber es ist kein Problem, sich als Tourist auf Kenia-Reisen auf Englisch zu verständigen, welche neben Suaheli offizielle Landessprache ist, auch wenn man genau hinhören muss, da die Aussprache deutlich vom Standard-Englisch abweicht.
Allgemeines zur Reisesicherheit
Wie bei jedem Fernreiseziel müssen sich Touristen mit der Sicherheitslage im Land befassen. Kenia als Reiseland, insbesondere im Rahmen einer Gruppenreise, bietet sehr sehr sichere Reisebedingungen. Die Kontrollen an den Hotelzugängen sowie Bahnhöfen sind sehr streng – Fahrzeuge und Gepäck wird gründlich durchleuchtet. Außerdem ist Kenia politisch stabil und schon seit Jahrzehnten ein beliebtes Reiseziel für den europäischen Markt. Die Bevölkerung lebt vom Tourismus und heißt diesen auch willkommen.






















































